
Im Sommer viel zu heiß, im Winter eisig kalt … das kennen Sie auch, das Leben im Dachgeschoss? Es könnte so schön sein, wären da nicht immer diese jahreszeitlichen Temperaturschwankungen!
Doch es gibt patente Lösungen, um die Hitze wirkungsvoll auszusperren und die Wärme winters im Haus zu halten. Ganz einfach: durch eine gute Dämmung. Ein Dämmstoff, der Wärme besonders gut speichert, ist Zellulose, ein Recyclingmaterial aus alten, aufgefächerten Zeitungen. Zellulose leitet im Sommer die Außentemperatur nur stark zeitverzögert nach innen – die Wärme bleibt also länger draußen und die Innenräume angenehm temperiert. Im Winter hingegen wirkt sie wie ein Puffer, der die Wärme im Haus hält, sodass es im Inneren schön kuschelig bleibt.
Genau dafür haben sich kürzlich Einfamilienhausbesitzer aus Barsinghausen entschieden. Sie haben die Sanierungsprofis von K3 damit beauftragt, die rund 200 Quadratmeter große Dachfläche ihres Eigenheims ganzjährig bewohnbarer zu machen – „die Kinder haben rebelliert“, wie die Eigentümerin die Sanierungsgründe zusammenfasst.
Kompakt und KfW-förderfähig
Weil der Dachboden bereits ausgebaut und bewohnt war, wurde das Dach zunächst von außen abgedeckt und die alte Dämmschicht aus Mineralwolle entfernt. „Im Anschluss haben wir die Dachkonstruktion aufgedoppelt, um den Hohlraum zu vergrößern und damit mehr Dämmstoff einbringen zu können“, erklärt K3-Geschäftsführer Toni Geddert. Nach dem Aufbringen einer Luftdichtungsebene haben die Sanierungsprofis 28 Zentimeter Zellulosedämmung eingeblasen, sodass der neue, kompakte Dachaufbau auch KfW-förderfähig ist.
Eine 60 Millimeter starke Holzweichfaserdämmplatte schließt und verstärkt die Dämmschicht nach außen als sogenanntes Unterdach. Darüber befindet sich nun eine neue Eindeckung mit Tonziegeln. K3 hat beim Umdecken und Dämmen auch gleich die drei Dachflächenfenster ausgetauscht und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Im Inneren dürfte die Familie gar nicht so viel vom „Dachumdecker“ mitbekommen haben. Aber sie werden ab sofort und dauerhaft den Unterschied zu spüren bekommen, eben weil die Dämmung die Temperaturspitzen deutlich abfedert und die Heizkosten deutlich sinken.